Technologische Fachoberschule
Das erste Biennium hat allgemein technischen Charakter, die Fächer und Inhalte sind in allen technologischen Fachoberschulen des Landes vergleichbar. Die Entscheidung für eine bestimmte Fachrichtung kann daher nach den ersten zwei Jahren getroffen oder überprüft werden.
Fachrichtung Informatik
Informatik, Systeme und Netze, Mathematik, Technologien und Planung von informatischen Systemen, Telekommunikation, Projektmanagement und Betriebsorganisation sind die fachspezifischen Fächer ab der dritten Klasse, sie bereiten darauf vor, Softwareprojekte im Team zu planen und zu entwickeln, Netze zu entwerfen und Datenbanken zu erstellen.
Neben dem Erwerb von guten Kompetenzen in drei Sprachen geht es um eine solide Allgemeinbildung für eine verantwortungsvolle und mündige Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft. Der Abschluss der Fachoberschule ermöglicht sowohl den direkten Berufseinstieg als auch ein Universitätsstudium.
Start-up Lab
Das Start-up Lab ist fest in unser Schulprogramm integriert und wird jährlich nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit externen Firmen in den fünften Klassen der TFO durchgeführt.
Diese wegweisende Initiative bietet Schüler:innen eine einzigartige Gelegenheit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen und Projekte kontinuierlich über das gesamte Schuljahr hinweg zu entwickeln.
Jedes Jahr werden neue Projekte definiert, welche von den Schüler:innen geplant, entworfen, ausgearbeitet, umgesetzt, getestet und schließlich präsentiert werden.
Selbstverantwortung spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Schüler:innen bekommen die Freiheit, die Struktur ihres Projektes, die Rollen und Positionen im Team, die benötigte Infrastruktur sowie die Kommunikations- und Präsentationsmethoden eigenständig festzulegen. Dies fördert ihre Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Entscheidungsfindung und zur Entwicklung unternehmerischen Denkens.
Das Projekt ermöglicht unseren Schüler:innen nicht nur, sich auf die Herausforderungen und Chancen des Lebens vorzubereiten, sondern bietet ihnen auch die Gelegenheit, jedes Jahr praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Fähigkeiten zu erwerben.
Das Projekt hat einen nachhaltig positiven Einfluss auf die persönliche und schulische Entwicklung. Es wird von Schulabgängern häufig als positive Erfahrung wahrgenommen.
Treffpunkt Informatikerinnen
Das klassenübergreifende Projekt fördert das Kennenlernen, die Vernetzung und den Austausch von Erfahrungen unter jungen Technikerinnen in einer männerdominierten Fachrichtung. Durch verschiedene Angebote erhalten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die Möglichkeiten eines weiterführenden Studiums im MINT-Bereich. Gemeinsame Aktivitäten stärken die Schülerinnen der TFO und begeistern mehr Mädchen für diese zukunftsträchtige Fachrichtung.
Stundentafel
Fächer | 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse | 4. Klasse | 5. Klasse |
---|---|---|---|---|---|
Deutsch | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 |
Italienisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Geschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 |
Biologie und Erdwissenschaften | 3 | 2 | |||
Chemie | 2 | 3 | |||
Physik | 2 | 3 | |||
Recht und Wirtschaft | 2 | 2 | |||
Technologien und Technisches Zeichnen | 3 | 2 | |||
Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten | 2 | ||||
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Katholische Religion | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Systeme und Netze | 4 | 5 | 4 | ||
Technologien und Planung von informatischen Systemen | 4 | 3 | 4 | ||
Projektmanagement und Betriebsorganisation | 3 | ||||
Informatik | 2 | 6 | 6 | 7 | |
Telekommunikation | 3 | 3 | |||
Gesellschaftliche Bildung (in den anderen Fächern integriert | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Verpflichtende Unterrichtszeit | 34 | 34 | 35 | 35 | 35 |
Wahlbereich | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Curriculum
Grundlage des Schulcurriculums, also des Lehrplans für alle Fächer, sind die Rahmenrichtlinien, die für die Südtiroler Oberschulen mit Beschluss der Landesregierung vom 13.10.2010, Nr. 2040 eingeführt wurden. Sie legen einen verbindlichen Rahmen für die einzelnen Fachbereiche und für den Erwerb übergreifender Kompetenzen fest und ersetzen damit die bisherigen Lernpläne.
Davon ausgehend definiert jede Schule aufgrund ihrer Ausrichtung und Schwerpunkte die grundlegenden Inhalte und angestrebten Bildungsprozesse in den jeweiligen Fächern und im Bereich der übergreifenden Kompetenzen. Das Schulcurriculum ist das Ergebnis intensiver Auseinandersetzungen in Fach- und Planungsgruppen, es muss immer wieder überprüft und angepasst werden und befindet sich in prozesshafter Entwicklung.
Folgende Teile bilden das Schulcurriculum:
- Fachcurricula (einschließlich des Faches Gesellschaftliche Bildung)
- Curriculum für den Erwerb übergreifender Kompetenzen (siehe Dreijahresplan, Punkt 7: Konzept für den fächerübergreifenden Unterricht)
Kontakt
Falls Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
7:30 – 17:00 Uhr
rg.brixen@pec.prov.bz.it
I–39042 Brixen
Unsere Schule ist Partner der Erasmus-Akkreditierung ELLEu (Erasmus+ Lehren und Lernen in Europa) der Deutschen Bildungsdirektion und ermöglicht ihrem Personal EU-geförderte Fortbildungen im Ausland.